SPINNING® / Schwinn® Cycling Zielzonen
Zurück zur Trainings-Übersicht
Recovery (50 - 65% MHF)
Training zur aktiven Erholung und Stabilisierung der Gesundheit
Recovery Training, eine Maßnahme besonders nach intensiven und langen Belastungen oder Phasen geringer Belastbarkeit. Durch gute Durchblutung des Körpers werden Stoffwechselendprodukte schneller abtransportiert und abgebaut. Der Körper wird schneller regenerieren und neue verbesserte Leistungsfähigkeit entwickeln. Der Organismus wird optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, das Immunsystem wird gestärkt, Somit wird die Voraussetzung für ein kontinuierliches und lebenslang erfolgreiches Training gegeben. Empfohlene Techniken: Seated Flat, leichtes, kurzes Jumping Endurance / Low End Endurance (65 - 75% MHF)
Grundlagenausdauertraining zur Aktivierung des Fettstoffwechsels im "Flachland".
Der Körper wird beansprucht, aber nicht ausgepowert. Der Fettstoffwechsel wird angeregt. Die Beine bewegen sich locker und schnell. Empfohlene Techniken: Seated Flat, kurzes Jumping, kurzes Standing Flat High End Endurance (75 - 85% MHF)
Grundlagenausdauertraining zur cardiovasculären Entwocklung im "Flachland".
Der Körper wird gefordert. Der Kohlehydratstoffwechsel kommt auf seine Kosten. Die Beine bewegen sich dynamisch, kraftvoll und schnell. Empfohlene Techniken: Seated Flat, Jumping/Combo Flat, Standing Flat (Running) AllTerrain / CrissCross (65 - 85% MHF)
AllTerrain bedeutet "jedes Gelände", es werden also unterschiedliche Streckenprofile - eigentlich ohne eine Reihenfolge durchfahren. CrissCross ist die Verfeinerung des Profiles. Die Einheit wird in zwei Hälften aufgeteilt: eine Hälfte Flat und die andere Strength / Climb, so dass entweder erst die Kraft- und danach die Ausdauer trainiert wird oder andersrum als langes Warmfahrem vor dem Berg. Empfohlene Techniken: Alle Strength / Hill (75 - 85% MHF)
Training zur Verbesserung der Kraftausdauer
Training der Ausdauer mit Kraftreizen gepaart, wird die Leistungsfähigkeit weiter steigern können. In diesem Herzfrequenz- und Belastungsbereich werden sowohl im aeroben als auch im moderat anaeroben Bereich neuen Herausforderungen gesetzt. Die Strength EnergyZone™ – ein Training am „Berg“, wenn die Grundlagenausdauer ausreichend ausgeprägt ist und durch Kraftreize verfeinert werden kann. Empfohlene Techniken: Seated und Standing Climb, Jumping On A Hill / Combo Hill Intervall (intensive (65 - 92% MHF) /extensive (65 - 85% MHF)
Förderung der schnellen Erholung nach einer hohen Belastung.
Alle Techniken und alle Intensitätsbereiche können Anwendung finden. Besonders steht das Training einer höheren Belastbarkeit und Erholungsfähigkeit im Vordergrund. Einheiten in der Interval EnergyZone™ betonen Kraft, Tempo, Timing und Rhythmus. Ein steter Wechsel zwischen Belastung und Erholung in fest definierten Zeitabständen. Hier wird im aeroben und anaeroben Bereich trainiert. Empfohlene Techniken: Alle RaceDay / Competition (80 - 92% MHF)
Wettkampftraining, die Stunde der Wahrheit
Ähnlich wie im Leistungssport, wenn sich ein in der Vergangenheit
konsequentes und zielorientiertes Training mit guter Leistung im Wettkampf
auszeichnen soll, kann auch im SPINNING® Programm nach ausreichend langer
Trainingsperiode die Stunde der Wahrheit schlagen. Bist Du in der Lage eine
hohe Intensität konstant über eine gegebene Zeit durchzuhalten? Bist Du in
der Lage eine Wettkampftechnik lange Zeit anzuwenden? |
© 2003 by Carsten Radke •
web@carsten-radke.de
|