Flat: Seated, Standing (Running), Jumping (Combo Flat)
Profile
Es lassen sich zwei Hauptbereiche oder Profilarten (Streckengestaltung, Höhenlage, ..) unterscheiden: die Flach(land)fahrten/Abfahrten und die Anstiege/Berg-Fahrten. Die Übergänge sind sicherlich fließend. Hinzu kommen noch Sprints, auf die ich erst mal nicht eingehen möchte. Flach-Fahrten (Flat, Running, Jumping)
Im Flachen sind Tretfreqenzen zwischen 60 Umdrehungen pro Minuten und
150 gewiss möglich. Jedoch, wie bereits gesagt, werden diese durch
physiologische und gesundheitliche Aspekte begrenzt:
Daher werden im Radsport Tretfrequenzen zwischen 80 und 110 ggf. 120 trainiert, was
erstmal richtig rasch klingt. Daher liegt der Schluss nahe, dass
man mit schneller Musik auch gut Flach fährt?!
Irrtum
Häufig wählen schlecht ausgebildete und unqualifizierte Instruktoren
schnelle 140er Beats im Flachen (oder fahren eigentlich gar nicht flach!)
Hip-Hop, Lounge-, Chillout- und Ambient-Musik liefern häufig Beats im 90er
Bereich, was von vielen jungen Menschen als "langweilig" empfunden wird.
("Hey, Trainer, ich hoffe, Du hast heute geile Party-Mukke mit" - eher selten!) Und anstatt sich mir der Musik treiben zu lassen und sich auf seine Fahrtechnik und sein inneres Gefühl zu konzentrieren, wird hierbei häufig der halbe Beat (also etwa 50 Umdrehungen) mit sehr hohem Widerstand gefahren - den es auf der Straße (und Indoor-Cycle kommt vom Straßenradsport! s.o.) - nicht gibt: jeder Rennradsportler fühlt sich dabei unwohl und gute Mountainbiker fahren am Berg i.d.R. sogar höhere Tretfrequnzen als Rennradler. Zusammenfassung
Tretfrequenz: 80 bis 110/120 RPM (Revolutions Per Minute = Umdrehungen pro Minute) |
© 2003 by Carsten Radke •
web@carsten-radke.de
|